Kamen-Methler
In den nächsten 12 Monaten liegt ein besonderer Fokus auf Kamen-Methler mit den Ortsteilen Kaiserau, Methler-Dorf, Wasserkurl, Westick und Altenmethler. Hier sollen direkt zwei Konzepte erstellt werden: ein integriertes städtisches Entwicklungskonzept (ISEK) für den gesamten Stadtteil und ein integriertes energetisches Quartierskonzept (IEQK) für das Quartier Kaiserau.
Mitmachen
Je früher Sie sich an dem Prozess beteiligen, ihr Wissen und Ihre Ideen einbringen, desto genauer können wir die Maßnahmen auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils anpassen. Dadurch haben Sie am Ende mehr von den umgesetzten Maßnahmen und können den Stadtteil auch in Zukunft aktiv mitgestalten
Stadtteilspaziergang
Mehr erfahren
Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK)
Das integrierte Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) widmet sich der Frage, wie sich Kamen-Methler entwickeln sollte, damit man dort auch in Zukunft gerne lebt. Dabei wird nicht nur der Klimaschutz betrachtet, sondern auch soziale und wirtschaftliche Faktoren.
Mit diesem Konzept kann sich die Stadt Kamen auf Städtebauförderungsmittel bewerben. Damit werden Verbesserungen im Stadtteil vom Land finanziell unterstützt. Viele Projekte und bauliche Veränderungen werden so überhaupt erst möglich. Was das bedeuten kann, lässt sich
aktuell in Kamen Heeren-Werve beobachten: Hier wurde die Ortsmitte umgestaltet, der Luisenpark verschönert und eine Quartiersmanagerin unterstützt den Prozess vor Ort. Außerdem gibt es ein Budget, um zivilgesellschaftliche Projekte zu fördern: zum Beispiel Stadtteilfeste,
urban gardening Aktionen, oder die Erneuerung von Stadtmobiliar.
Integriertes energetisches Quartierskonzept (IEQK)
Das integrierte energetische Quartierskonzept (IEQK) ermittelt Einsparpotentiale und Energiesparmaßnahmen in einem bestimmten Quartier. In diesem Fall steht das Quartier Kaiserau im Stadtteil Kamen-Methler im Fokus. Dieses Konzept wird auch „KfW-Konzept“ genannt, da es von der KfW-Bank finanziert wird und auch spätere Maßnahmen durch die KfW-Bank gefördert werden können.
Energetische Sanierung ist nicht nur aus Sicht des Klimaschutzes sinnvoll. Man kann langfristig auch viel Geld sparen. Das Konzept hilft dabei zu ermitteln, welche Maßnahmen sinnvoll sind. Außerdem kann in Zukunft ein Sanierungsmanager auf Basis dieses Konzeptes kostenfreie Beratung im Quartier anbieten, dabei helfen Maßnahmen zu planen und Bürger durch den Förderdschungel navigieren.
Für die Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzepts werden vor allem Daten benötigt. Also Informationen über den Zustand, Alter und Ausstattung der Häuser in Kaiserau. Diese Informationen stellt zum Teil die Stadt oder Wohnungsbauunternehmen. Damit auch Eigentümer später von dem Konzept profitieren, sollten Sie möglichst zahlreich an der Datenerhebung teilnehmen.
Mitmachkarte
Herzlichen Dank für Ihre Beiträge. Diese Mitmachkarte wurde am 14.03.2023 geschlossen. Die Informationen werden nun ausgewertet, damit sie in den weiteren Prozess einfließen können.
Übersicht Einträge Mitmachkarte
Fragen, Ideen, Anregungen?
Sie haben Ideen, wie sich Kamen in Zukunft entwickeln könnte? Oder möchten auf bestimmte Punkte in ihrer Umgebung hinweisen? Vielleicht haben Sie aber auch ganz allgemeine Anregungen oder Fragen zum Prozess. Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.
Nichts mehr verpassen
Um über den Prozess und Neuigkeiten informiert zu werden, können Sie hier Ihre Mailadresse hinterlegen.